Prolaborate Administration perfektionieren: Ein praktischer Workshop für Administratoren

Zielgruppe:

Prolaborate-Administratoren mit grundlegenden Kenntnissen in Enterprise Architect

Voraussetzungen:

  • Die Einrichtung von Prolaborate ist abgeschlossen, und alle Teilnehmer verfügen über Administratorrechte.
  • Vertrautheit mit Enterprise Architect-Modellen und grundlegendes Verständnis der Ziele und Funktionen von Prolaborate.

Ziele des Workshops

Am Ende dieses Workshops werden Administratoren:

  • die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) innerhalb von Prolaborate verstehen und konfigurieren können.
  • die Sichtbarkeit der Modellierungssprache verwalten und das Eigenschaftenfenster für Benutzergruppen anpassen können.
  • Dashboards, Repositorys und Zugriffsberechtigungen entsprechend den Anforderungen des Teams und des Projekts konfigurieren können.
  • praktische Erfahrungen mit den Sicherheitseinstellungen und erweiterten Berechtigungsfunktionen von Prolaborate sammeln können.

Tag 1: Grundlagen der Prolaborate-Administration

Session 1: Einführung in die Admin-Funktionen von Prolaborate

  • Überblick Prolaborate für Enterprise Architect: Kurze Auffrischung zum Zweck und den Vorteilen von Prolaborate für kollaborative modellbasierte Umgebungen.
  • Anleitung zur Admin-Oberfläche: Navigieren Sie durch die Admin-Schnittstelle von Prolaborate und konzentrieren Sie sich dabei auf die Konfiguration des Repositorys, Zugriffsberechtigungen und die Benutzerverwaltung.

Tätigkeiten: Schnelles Erkunden der Benutzeroberfläche, um die Teilnehmer mit den Einstellungen und Konfigurationen vertraut zu machen.

Session 2: Verstehen und Einrichten der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC)

 

  • Einführung in RBAC: Erörterung der Prinzipien der rollenbasierten Zugriffskontrolle, einschließlich Zugriffsebenen, Rollenhierarchie und bewährter Sicherheitsverfahren.
  • Verwendung der RBAC Policy Matrix: Überprüfen Sie eine Beispiel-RBAC-Matrix und definieren Sie Benutzerrollen (z. B. Modellautor, Modellleser, Systemarchitekt), die auf die Anforderungen Ihrer Organisation zugeschnitten sind.
  • Zugriffsberechtigungen einrichten: Praxisbezogene Übung zum Zuweisen von Berechtigungen auf Modell- und Paketebene, Anpassen des Zugriffs für verschiedene Rollen.

Tätigkeiten: Die Teilnehmer legen Berechtigungen für ein fiktives Projekt fest und definieren den Zugriff für Rollen wie Administrator, Projektmanager und Analyst auf der Grundlage eines vorgegebenen Szenarios.

Session 3: Anpassung von Modellierungssprachen und Property-Konfigurationen

 

  • Modellierungssprachen konfigurieren: Übersicht über die verfügbaren Modellierungssprachen und wie man sie pro Projekt oder Benutzergruppe aktivieren/deaktivieren kann.
  • Anpassen des Eigenschaften-Fensters: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anpassen des Eigenschaftenfensters für bestimmte Rollen, einschließlich Ausblenden irrelevanter Felder und Einblenden nur wichtiger Attribute.
  • Rollenspezifische Property-Templates: Erstellen wiederverwendbarer Templates für verschiedene Benutzergruppen, um die Konfiguration von Eigenschaften projektübergreifend zu optimieren.

Tätigkeiten: Jeder Teilnehmer richtet ein benutzerdefiniertes Eigenschaftenfenster für eine bestimmte Rolle (z. B. Business Analyst) ein und konfiguriert die Sichtbarkeit der Sprache basierend auf Workshop-Szenarien.

Session 4: Analysieren von Kundenbedürfnissen und Zuordnen von Benutzerrollen

 

  • Definition von Benutzerrollen basierend auf organisatorischen Anforderungen: Gruppenarbeit zur Analyse hypothetischer Kundenanforderungen und Zuweisung geeigneter Benutzerrollen.
  • Erstellen einer Liste von Benutzerrollen: Erstellen Sie eine strukturierte Liste mit Benutzern und Rollen, z. B. Lösungsarchitekt, Datenbankentwickler und IT-Sicherheitsanalyst, um die Zugriffskonfiguration zu steuern.
  • Planung der RBAC-Implementierung: Ordnen Sie jede Rolle den Berechtigungen entsprechend den ermittelten Anforderungen zu, um Klarheit bei der Zugriffskontrolle zu gewährleisten.

Tätigkeiten: Die Teilnehmer arbeiten in Teams daran, Benutzerrollen für eine Beispielorganisation zu definieren und eine RBAC-Matrix für die Implementierung zu entwerfen.

Prolaborate-Dashboard, Repository und Einrichtung von Sections

Session 1: Dashboard and Widget Personalisierung

 

  • Erstellung rollenbasierter Dashboards: Erstellen Sie Dashboards für verschiedene Benutzerrollen, um relevante Kennzahlen und Modellinformationen anzuzeigen.
  • Widget Management: Widgets hinzufügen, entfernen und anpassen, um die Funktionalität des Dashboards zu verbessern.

Tätigkeiten: Die Teilnehmer erstellen benutzerdefinierte Dashboards für zwei Rollen (z.B. Projektmanager und Analyst) unter Verwendung verschiedener Widgets, die auf die Anforderungen der jeweiligen Rolle zugeschnitten sind.

Session 2: Repository- und Section-Konfiguration

  • Optimierung der Repository-Einstellungen: Konfigurieren Sie Einstellungen auf Repository-Ebene, um die Performance zu verbessern und die Benutzererfahrung anzupassen.
  • Section-basierte Zugriffskontrolle: Richten Sie den Zugriff auf bestimmte Abschnitte innerhalb des Modells ein, um die Navigation für Endbenutzer zu vereinfachen.
  • Datenschutz und Confidentiality Controls: Implementieren Sie Zugriffsbeschränkungen für sensible Bereiche, um die Datensicherheit zu gewährleisten.

Tätigkeiten: Jeder Teilnehmer konfiguriert den Zugriff auf bestimmte Bereiche für verschiedene Rollen und beschränkt bestimmte Teile des Modells auf höher gestellte Rollen.

Session 3: Review, Problembehebung, Q&A

  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse: Fassen Sie die wichtigsten Punkte jeder Sitzung zusammen und unterstreichen Sie dabei die bewährten Verfahren für die Administration von Prolaborate.
  • Fehlerbehebung bei gängigen Problemstellungen: Erörtern Sie Lösungen für gängige Herausforderungen wie Zugriffskonflikte und Berechtigungsfehler.
  • Q&A und Workshop-Zusammenfassung: Offene Runde für Teilnehmer, um Fragen zu stellen, Erfahrungen auszutauschen und Feedback zum Workshop zu geben.

Ergebnisse des Workshops

Am Ende des Workshops verfügt jeder Teilnehmer über:

  • Ein praktisches Verständnis von RBAC und die Fähigkeiten, es in Prolaborate zu implementieren.
  • Erfahrung in der Anpassung von Dashboards, Zugriffseinstellungen und Modellierungssprachen für verschiedene Benutzerrollen.
  • Eine strukturierte Benutzerrollenliste und eine RBAC-Matrix, die auf ihre Organisation anwendbar sind.

 

Kenntnisse über fortgeschrittene Security-Konfigurationen, um eine sichere und effiziente Prolaborate-Umgebung zu gewährleisten.