Entwicklung eines Modellierungsansatzes
Zielgruppe
Modellierer und für die Modellinhalte verantwortliche Personen.
Voraussetzungen
- Grundlegende Kenntnisse des Modellierungswerkzeug Enterprise Architect sind positiv, aber nicht zwingend erforderlich.
- Grundlegende Kenntnisse in der verwendeten Modellierungssprache sind positiv, aber nicht zwingend erforderlich.
Ziel des Workshops
Am Ende dieses Workshops sind:
-
Die wichtigsten Fragen der Stakeholder sind erfasst.
-
Die Möglichkeiten der Modellbasierten Ansätze, um Stakeholder Fragen zu beantworten, sind geklärt.
-
Ein Beispiel-Modell für die wichtigsten Stakeholder Fragen ist ausgearbeitet.
-
Ein Konzept für die Zusammenarbeit im Team ist ausgearbeitet.
-
Ein Konzept für die Verwaltung und Versionierung von Modellen ist ausgearbeitet.
-
Eine Roadmap mit den notwendigen nächsten Schritten liegt vor.
Tag 1: Fragen und Problemstellungen für die Anforderungsanalyse
Session 1: Einführung in den Modellierungsansatz
- Kurze Einführung in das Thema Modellierungsansatzes und die zu berücksichtigenden Aspekte bei dessen Entwicklung.
Aktivitäten: Präsentation und Diskussions.
Session 2: Erarbeiten der wichtigsten Stakeholder-Fragestellungen bezüglich Modell-Inhalte
- Welche Fragen sollte das Modell beantworten können? Fragen. Um das richtige Modell zu erstellen, nicht zu viel, zu wenig oder auf der falschen Abstraktion zu landen, sammeln wir alle Stakeholder-Fragestellungen. Als Quick-Starter bringen wir gängige Fragestellungen aus der Praxis mit.
- Welche Fragen sollte das Modell nicht beantworten? Zu viel Daten erschweren die Auswertung und verursachen Aufwand beim Erstellen und Pflegen.
- Standards und Richtlinien: Welche Industrienormen und Standards sind einzuhalten?
Aktivitäten: Interaktive Diskussion in der Gruppe, zum Sammeln von Stakeholdern und Stakeholder Fragen.
Session 3: Erörterung der wichtigsten Fragestellungen zum Thema Zusammenarbeit
- Welche Stakeholder arbeiten an welchen Modellen? Wie ist ihr Team zusammengesetzt und welche Stakeholder dürfen wann, welche Information sehen und bearbeitet werden?
- Wie werden Informationen zwischen den Stakeholdern ausgetauscht? Welche Unternehmensprozesse müssen eingehalten werden?
Aktivitäten: Interaktive Diskussionsrunde in der Gruppe, Festhalten der Ergebnisse in einem Domänenmodell.
Session 4: Erörterung der wichtigsten Stakeholder Prozesse und Workflows bezüglich Datenmanagement
- Welche Modelle sind Bibliotheken und sollen wiederverwendet werden: Definition von Anforderungen an wiederverwendbare Modelle und wie diese ausgetauscht werden sollen.
- Welche Modelle müssen versioniert werden: Erörterung der Notwendigkeit der Modell-Versionierung bzw. Variantenbildung.
- Welche Modelle müssen zwischen Stakeholdern ausgetauscht werden: Erarbeiten der Verantwortlichkeiten der Modell-Inhalte und wie diese zwischen Stakeholdern ausgetauscht werden.
Aktivitäten: Anforderungen werden anhand konkreter Kunden-Beispiel und Unternehmensprozesse erarbeitet.
Tag 2: Beispiele und Lösungsansätze
Session 5: Entwicklung eines Referenzmodells basierend auf den Stakeholder-Fragestellungen bezüglich Modell-Inhalte
- Skizzieren eines Modells zur Beantwortung der definierten Fragestellungen: Wir skizzieren ein beispielhaftes Modell, welches die notwendige Struktur und Stakeholder Daten mit der gewählten Modellierungssprache abbildet.
- Skizzieren einer Modell-Struktur, um die definierten Anforderungen zur Zusammenarbeit und des Datamanagements zu erfüllen: Wir skizzieren eine konkrete Paketstruktur und Diagramme, um Modell-Daten zu strukturieren und in Stakeholder spezifischen Sichten (Diagrammen) zu zeigen..
Aktivitäten: Der Workshop-Leiter erstellt, gemeinsam mit den Teilnehmern, anhand der gesammelten Anforderungen und Fragestellungen ein Modell, welches für jede Anforderung eine Beispiel-Lösung beinhaltet. Falls zielführend, werden alternative Varianten erstellt.
Session 6: Governance und Validierung
Wir definieren ein Regelwerk für das in Session 5 erarbeitete Referenzmodell.
- Prozesse und Workflows: Welche Prozesse sind einzuhalten und wie soll der Workflow des Modellierens und des sicherns der Modelle aussehen?
- Modell-Validierung: Definieren von unbedingt notwendigen und optionalen regeln, um das Modell automatisch auf Vollständigkeit und Korrektheit prüft..
Aktivitäten: Analyse das erarbeiteten Referenzmodells und Definition zusätzlicher Einschränkungen bzw. notwendige Validierungen, um die Vollständigkeit und Korrektheit des Modells zu gewährleisten.
Session 7: Reviews und Data-Management
- Review Prozessen und Techniken: Wir definieren einen für die Stakeholder passenden Review Prozess, um eine semantische Validierung der Modell-Inhalte zu gewährleisten.
- Modell-Versionierung und Austausch von Modellen: Wir definieren eine zu den erarbeiteten Anforderungen der Zusammenarbeit bestmögliche Lösung zum Organisieren und Verwalten der Modelle.
Aktivitäten: Vorstellung der technischen Möglichkeiten zur Durchführung von Reviews sowie das praktische Durchspielen eines Reviews anhand der erarbeiteten Modellstruktur.
Session 8: Zusammenfassung
Zusammenfassung der im Workshop erarbeiteten Ergebnisse und Planung der nächsten Schritte.
- Stakeholder-Fragen und Modellbasierte Lösungsansätze
- Zusammenarbeit und Zugriffsrechte
- Modell-Data Management
- Governance und Modellierungs-Richtlinien
- Automatisierung und Vereinfachung
Aktivitäten: Wir besprechen die im Workshop behandelten Themen und die erarbeiteten Lösungs-Skizzen. Wir vereinbaren einen Termin, bei dem das offline erstellte Roadmap-Dokument besprochen wird.
Workshop Ergebnis
Nach dem Workshop werden die gesammelten Anforderungen und skizzierten Lösungsansätze in ein Roadmap-Dokument zusammengefasst und in einer extra online Session übergeben und erläutert. Die Roadmap beinhaltet:
- Vorschlag für die Modell-Struktur
- Vorschlag für die Komplexitätsreduzierung der verwendeten Modellierungssprache
- Vorschlag für die Komplexitätsreduzierung von Enterprise Architect, basierend auf den erarbeiteten Ergebnissen.
- Vorschlag für mögliche Erweiterungen, um das Erstellen von Modellen und das Beantworten von Fragen zu erleichtern.
- Vorschlag für ein Security-Konzept für den Zugriff (Create, Read, Update, Delete) von Modell-Inhalten
- Vorschlag für die Architektur der Modell-Daten Versionierung.