Prolaborate Administration perfektionieren: Ein praktischer Workshop für Administratoren

Zielgruppe:

Prolaborate-Administratoren mit grundlegenden Kenntnissen in Enterprise Architect

Voraussetzungen:

  • Die Einrichtung von Prolaborate ist abgeschlossen, und alle Teilnehmer verfügen über Administratorrechte.
  • Vertrautheit mit Enterprise Architect-Modellen und grundlegendes Verständnis der Ziele und Funktionen von Prolaborate.

Ziele des Workshops

Am Ende dieses Workshops werden Administratoren:

  • die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) innerhalb von Prolaborate verstehen und konfigurieren können.
  • die Sichtbarkeit der Modellierungssprache verwalten und das Eigenschaftenfenster für Benutzergruppen anpassen können.
  • Dashboards, Repositorys und Zugriffsberechtigungen entsprechend den Anforderungen des Teams und des Projekts konfigurieren können.
  • praktische Erfahrungen mit den Sicherheitseinstellungen und erweiterten Berechtigungsfunktionen von Prolaborate sammeln können.

Tag 1: Grundlagen der Prolaborate-Administration

Teil 1: Einführung in die Admin-Funktionen von Prolaborate

  • Überblick Prolaborate für Enterprise Architect: Kurze Auffrischung zum Zweck und den Vorteilen von Prolaborate für kollaborative modellbasierte Umgebungen.
  • Anleitung zur Admin-Oberfläche: Navigieren Sie durch die Admin-Schnittstelle von Prolaborate und konzentrieren Sie sich dabei auf die Konfiguration des Repositorys, Zugriffsberechtigungen und die Benutzerverwaltung.

Tätigkeiten: Schnelles Erkunden der Benutzeroberfläche, um die Teilnehmer mit den Einstellungen und Konfigurationen vertraut zu machen.

Teil 2: Verstehen und Einrichten der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC)

 

  • Einführung in RBAC: Erörterung der Prinzipien der rollenbasierten Zugriffskontrolle, einschließlich Zugriffsebenen, Rollenhierarchie und bewährter Sicherheitsverfahren.
  • Verwendung der RBAC Policy Matrix: Überprüfen Sie eine Beispiel-RBAC-Matrix und definieren Sie Benutzerrollen (z. B. Modellautor, Modellleser, Systemarchitekt), die auf die Anforderungen Ihrer Organisation zugeschnitten sind.
  • Zugriffsberechtigungen einrichten: Praxisbezogene Übung zum Zuweisen von Berechtigungen auf Modell- und Paketebene, Anpassen des Zugriffs für verschiedene Rollen.

Tätigkeiten: Die Teilnehmer legen Berechtigungen für ein fiktives Projekt fest und definieren den Zugriff für Rollen wie Administrator, Projektmanager und Analyst auf der Grundlage eines vorgegebenen Szenarios.

Teil 3: Anpassung von Modellierungssprachen und Property-Konfigurationen

 

  • Modellierungssprachen konfigurieren: Übersicht über die verfügbaren Modellierungssprachen und wie man sie pro Projekt oder Benutzergruppe aktivieren/deaktivieren kann.
  • Anpassen des Eigenschaften-Fensters: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anpassen des Eigenschaftenfensters für bestimmte Rollen, einschließlich Ausblenden irrelevanter Felder und Einblenden nur wichtiger Attribute.
  • Rollenspezifische Property-Templates: Erstellen wiederverwendbarer Templates für verschiedene Benutzergruppen, um die Konfiguration von Eigenschaften projektübergreifend zu optimieren.

Tätigkeiten: Jeder Teilnehmer richtet ein benutzerdefiniertes Eigenschaftenfenster für eine bestimmte Rolle (z. B. Business Analyst) ein und konfiguriert die Sichtbarkeit der Sprache basierend auf Workshop-Szenarien.

Session 4: Analysing Customer Needs and Mapping User Roles

 

  • Defining User Roles Based on Organisational Needs: Group activity to analyse hypothetical customer requirements and assign appropriate user roles.
  • Compiling a User Role List: Develop a structured list of users and roles, such as Solution Architect, Database Developer, and IT Security Analyst, to guide access configuration.
  • RBAC Implementation Planning: Map each role to permissions based on the identified needs, ensuring clarity in access control.

Activity: Participants work in teams to define user roles for a sample organisation and draft an RBAC matrix for implementation.

Day 2: Prolaborate Dashboard, Repository, and Section Customisation

Session 1: Dashboard and Widget Customisation

 

  • Creating Role-Based Dashboards: Build dashboards for different user roles to display relevant metrics and model insights.
  • Widget Management: Add, remove, and customise widgets to enhance dashboard functionality.

Activity: Participants create custom dashboards for two roles (e.g., Project Manager and Analyst) using different widgets, tailored to each role’s needs.

Session 2: Repository and Section Configuration

  • Repository Settings Optimisation: Configure repository-level settings to improve performance and tailor the user experience.
  • Section-Based Access Control: Set up access to specific sections within the model to simplify navigation for end users.
  • Data Privacy and Confidentiality Controls: Implement access restrictions for sensitive sections to ensure data security.

Activity: Each participant configures section access for various roles, restricting certain parts of the model to high-level roles only.

Session 3: Review, Troubleshooting, and Q&A

  • Review of Key Takeaways: Summarise the main points covered in each session, reinforcing best practices for Prolaborate administration.
  • Troubleshooting Common Issues: Discuss solutions for common challenges, like access conflicts and permission errors.
  • Q&A and Workshop Wrap-Up: Open floor for participants to ask questions, share experiences, and provide feedback on the workshop.

Workshop Deliverables

By the end of the workshop, each participant will have:

  • A practical understanding of RBAC and the skills to implement it within Prolaborate.
  • Experience customising dashboards, access settings, and modelling languages for different user roles.
  • A structured user role list and RBAC matrix applicable to their organisation.

 

Knowledge of advanced security configurations, ensuring a secure and efficient Prolaborate environment.